Montag, 17. Februar 2025

Gliederung für Gespräche mit Deutsch-Anfängern.


1. Begrüßungen und Vorstellungen

Fragen:

„Hallo, wie geht es Ihnen?“

„Wie heißen Sie?“

„Woher kommen Sie?“

Antwort: Bringen Sie ihnen bei, ihren Namen und ihren Herkunftsort zu sagen.

Übung: Wiederholen Sie grundlegende Vorstellungen auf unterschiedliche Weise, z. B. „Hallo! Ich bin [Name].“

2. Über alltägliche Aktivitäten sprechen

Fragen:

„Was machen Sie jeden Tag?“

„Mögen Sie [Aktivität]?“

Antwort: Bringen Sie ihnen einfache Antworten bei, indem Sie „Ich mag“ oder „Ich mag nicht“ verwenden.

Übung: Fragen Sie sie nach ihren täglichen Gewohnheiten, z. B. „Um wie viel Uhr stehen Sie auf?“ oder „Was essen Sie zum Frühstück?“

3. Über das Wetter sprechen

Fragen:

„Wie ist das Wetter heute?“

„Ist es heiß oder kalt?“

Antwort: Bringen Sie ihnen Sätze bei wie „Es ist sonnig“, „Es regnet“, „Es ist warm/kalt.“

Übung: Fragen Sie nach dem Wetter in ihrem Land oder ihrer Stadt.

4. Fragen nach Hobbys und Interessen

Fragen:

„Was machst du gerne in deiner Freizeit?“

„Machst du gern Sport?“

Antwort: Bringen Sie den Schülern Vokabeln zu Hobbys bei, wie „Ich lese gern“, „Ich spiele gern Fußball“ usw.

Übung: Ermutigen Sie die Schüler, über ihre Lieblingsbeschäftigungen zu sprechen.

5. Über die Familie sprechen

Fragen:

„Haben Sie eine große Familie?“

„Wie viele Brüder oder Schwestern haben Sie?“

Antwort: Bringen Sie den Schülern Vokabeln zum Thema Familie bei, wie „Ich habe einen Bruder“, „Meine Familie ist klein.“

Übung: Besprechen Sie Familienmitglieder und Beziehungen in einfachen Worten.

6. Grundbedürfnisse und Einkaufen

Fragen:

„Brauchen Sie Hilfe?“

„Wie viel kostet das?“

Antwort: Bringen Sie ihnen Ausdrücke bei, mit denen man nach Preisen und Vorlieben/Abneigungen von Artikeln fragen kann.

Übung: Rollenspiele zum Einkaufen.

7. Abschiede

Fragen:

„Auf Wiedersehen! Bis später!“

Antwort: Bringen Sie Ihren Kindern verschiedene Arten bei, sich zu verabschieden, wie „Auf Wiedersehen“, „Bis bald“, „Mach’s gut“.

Allgemeine Tipps:

Halten Sie Sätze einfach und klar.

Ermutigen Sie sie zu einer langsamen, klaren Aussprache.

Verwenden Sie bei Bedarf visuelle Hilfsmittel oder Gesten, um das Verständnis zu erleichtern.

Geben Sie ihnen Raum zum Üben und Fehlermachen – das ist wichtig für das Lernen!

Dieser Entwurf soll angenehme, grundlegende Gespräche ermöglichen, die Selbstvertrauen aufbauen und wichtige Sprachkenntnisse üben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.